Inhaltsverzeichnis:
Lampen & Leuchten – was ist ausschlaggebend für die ideale Beleuchtung?
Die ideale Beleuchtung mit Innenleuchten setzt sich aus drei verschiedenen Lichtquellen zusammen:
- Hintergrundbeleuchtung
- Arbeitsbeleuchtung
- Akzentbeleuchtung
Unter Hintergrundbeleuchtung versteht man die allgemeine Raumbeleuchtung. Deckenleuchten eignen sich dazu genauso gut wie zum Beispiel Einbauleuchten. Wählen Sie auf jeden Fall Leuchtkörper aus, die das Licht gleichmäßig im Raum verteilen. So wirft es kaum Schatten. Das ist besonders in Fluren und auf Treppen wichtig, damit die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist.
Mit dem Akzentlicht, wie es zum Beispiel Strahler & Spots erzeugen, richten Sie durch eine punktuelle Beleuchtung das Augenmerk auf bestimmte Plätze oder Gegenstände im Raum. So werden Räume mehrdimensional, weil Licht und Schatten verschiedene Lichtinseln im Raum schaffen.
Arbeitsplätze sollten immer mit hellen Innenleuchten ausgestattet sein, die zielgerichtet Licht auf den Arbeitsflächen schaffen. Das gilt für das häusliche Arbeitszimmer, aber auch für die Küche. Innenleuchten am Arbeitsplatz sollten eine kontrastreiche Beleuchtung erzeugen, weil das die Konzentration steigert.
Innenleuchten: Die Farbe des Lichts und die Energieeffizienz
Eine Kerze, die bekanntlich ein sehr warmes, gelb wirkendes Licht abgibt, wird mit 1.500 Kelvin gemessen. Ein bedeckter Himmel, dessen Lichtfarbe bläulich erscheint, hat etwa 7.000 Kelvin. Die Lichtfarbe hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Stimmung. Warmes Licht beruhigt, während kaltes blaues Licht wach macht und die Konzentrationsfähigkeit steigert.
Leuchtmittel in Innenleuchten, die besonders häufig über einen längeren Zeitraum brennen, sollten möglichst energieeffizient arbeiten. Ein kleiner Vergleich zeigt auf, wo Sie in Ihrem Haushalt Strom einsparen können.
- Herkömmliche Glühbirnen haben den höchsten Stromverbrauch.
- Einsparungen sind möglich durch den Einsatz von Energiesparlampen oder Halogenlampen, deren Wattzahl deutlich niedriger liegt.
- Günstig im Verbrauch sind Leuchtstoffröhren, die perfekt für die Kellerbeleuchtung sind.
- Die geringste Wattzahl bieten derzeit LED-Lampen, die es in warmweiß oder kaltweiß und auch in anderen Farben für die dekorative Beleuchtung mit Innenleuchten gibt.
Die verschiedenen Formen der Innenleuchten
Dass Lampen nicht nur Licht spenden, sondern auch ein wirksames Dekorationsmittel sind, zeigen die vielen unterschiedlichen Lampendesigns der Innenleuchten.
- Pendelleuchten oder Hängeleuchten erzeugen ein gleichmäßiges Licht. Sie werfen jedoch Schatten, sodass sie im Idealfall mit anderen Innenleuchten kombiniert werden.
- Wandleuchten sind bekannt für ihr sanftes Licht und eignen sich für eine perfekte Hintergrundbeleuchtung.
- Deckenfluter werfen das Licht nach oben. Bei hellen Deckenfarben lassen sich so interessante Lichteffekte erzeugen.
- Einbaustrahler sind die Multitalente unter den Innenleuchten. Sie beleuchten von der Decke aus den Boden und Tische. Einsatzmöglichkeiten für Einbauleuchten sind unter anderem Arbeitsflächen in Küche (hier auch als Unterbauleuchten), Arbeitszimmer oder das Badezimmer. Eine Mischung mit Licht aus anderen Innenleuchten schafft eine gemütliche Atmosphäre.
- Stehlampen und Tischleuchten können Sie großzügig in der ganzen Wohnung einsetzen. Je nach Form und Farbe von Lampenschirmen ist die Lichtwirkung der Innenleuchten sehr unterschiedlich. Wenn genügend Platz vorhanden ist, sorgen Bogenlampen für optische Highlights im Raum.
Wohnen mit Licht – Tipps für die richtige Planung
Die Anzahl der Innenleuchten, deren Lichtfarbe und die Harmonie zwischen Licht und Schatten beeinflussen die Wirkung eines Raums erheblich. Elektrisches Licht benötigt passende Anschlüsse. Das gilt nicht nur für Kabelauslässe an Decke und Wand, sondern auch für Steckdosen, an die zum Beispiel Strahler & Spots, Stehlampen, Klemmleuchten oder Tischleuchten angeschlossen werden.
Mit Licht können Sie strahlende Inseln im Raum erschaffen, die sich von den schwächer beleuchteten Regionen abgrenzen. So setzen Sie zum Beispiel schöne Bilder oder Ihre Lieblingsdekorationen perfekt in Szene. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Leuchtmittel, die Sie verwenden, möglichst abgeschirmt sind. So werden Blendeffekte verhindert, ohne die Entfaltung der Leuchtkraft zu beeinträchtigen. Ein Mittel der Wahl sind hier Reflektorlampen als Leuchtmittel für Ihre Innenleuchten.
Sie lesen gerne? Dann sind Deckenfluter, die eine zuschaltbare Leselampe haben, eine schöne Möglichkeit, zum einen den ganzen Raum zu erhellen, zum anderen aber punktförmig das Licht auf Ihren Leseplatz zu richten.
Besondere Schaltungen und individuelle Designs
Eine gute Möglichkeit, mit dem Licht der Innenleuchten zu spielen, sind Dimmschalter. Damit regulieren Sie stufenlos die Helligkeit im Raum und passen das Licht genau Ihren jeweiligen Bedürfnissen an.
Hilfreich sind Wechselschaltungen, sodass Sie die Innenleuchten von verschiedenen Punkten aus im Raum ein- oder ausschalten können. Das gilt besonders für die Treppenbeleuchtung. Für die Flurbeleuchtung eignen sich Innenleuchten mit Bewegungsmelder. Sie gehen automatisch an, wenn Sie den Flur betreten, und schalten sich nach einem vorgewählten Zeitraum wieder aus.
Die unterschiedlichen Lampendesigns der Innenleuchten bieten Ihnen unzählige Möglichkeiten, das Gesicht Ihrer Räume zu verändern. Textile Lampenschirme, Ballons aus Japanpapier, Korblampen, Spiegelleuchten, Stimmungslichter oder glänzende Kronleuchter, Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Entdecken Sie jetzt die Innenleuchten, die zu Ihnen und Ihrem Einrichtungsstil perfekt passen!
Wohnstile entdecken
Der persönliche Wohnstil spielt bei dem Wohlgefühl im eigenen Zuhause eine große Rolle. Lassen Sie sich von unseren Produkten und Wohnideen inspirieren:
Mehr Inspiration rund um unser Sortiment auf Allyouneed.com entdecken.